Veranstaltender Verein / Schnittkurse 2025 |
Gartenfreunde Straßdorf e.V.: Gisela Merz ( gbmerz@t-online.de ) Theorie Teil I: am 08.01.2025 Beginn 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Gasthaus Krone Straßdorf ( mit Anmeldung ) Praxis Teil II: am 11.01.2025 Beginn 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr GF Straßdorf eV. beim Vereinsheim Kursleiter Willy de Witt ( grittchen@t-online.de ) |
Siedler-und Kleingärtner Winzingen eV.: Georg Urban ( Schorsch406@gmx.de) Theorie Teil I: am 22.01.2025 Beginn 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Bürgerhaus Winzingen eV. ( mit Anmeldung ) Praxis Teil II: am 25.01.2025 Beginn 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr Gartenanlage an der L 1159 Kursleiter Willy de Witt ( grittchen@t-online.de ) |
Gartenfreunde Lindenfeld e. V. Eduard Kessler ( Gartenfreunde_Lindenfeld@gmx.de ) Theorie Teil I: am 07. 02. 2025 Beginn 19:00 Uhr Vereinsheim GF Lindenfeld Praxis Teil II: am 08. 02. Beginn 10:00 Uhr Treffpunkt Vereinsheim GF Lindenfeld Beide Kurse leitet Herr Klement ( Landratsamt ) |
Gartenfreunde Rehnenhof: Sandra Rupprecht ( sandra.rupprecht68@gmail.com ) Theorie Teil I: am 19.02.2025 Beginn 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr GF Rehnenhof Vereinsheim Praxis Teil II: am 22.02.2025 Beginn 9:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr GF Rehnenhof beim Vereinsheim Kursleiter Willy de Witt (grittchen@t-online.de ) |
Gartenfreunde Großdeinbach
Gartenfreunde Bartolomä Frühjahrsschnittkurs 08. März 2025 - 14-16 Uhr / Sommerschnittkurs 11. August 2025 17-19 Uhr Treffpunk und Schnittkurs ist in Bartholomä
immer auf dem Baumgrundsstück der Gartenfreunde beim Forststützpunkt, Straßenname: "Zum Flugplatz" im Gewerbegebiet Gänsteich : INFOs : Wolfgang Stütz / Telefon 07173-7625 .
Telefax 07173-7829 eMail: mail@druckerle.de / Kursleiter Willy de Witt ( grittchen@t-online.de ) |
Gartenfreunde Burgstalläcker: Jürgen Wazlawik ( watzlawik@aol.com ) Theorie und Praxis am 22.03.2025 Beginn: 10:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr Gartenanlage Heidenheimer Str. Schwäbisch Gmünd Kursleiter Willy de Witt ( grittchen@t-online.de ) |
Schnittkurse 2025
Liebe Vereinsvorstände, liebe Gäste, liebe Interessenten,
wie bei so vielen Dingen gilt auch beim Gehölzschnitt: Die Übung macht den Meister. Besonders Neulinge fühlen sich mit nur einem Schnittkurs oft noch nicht in der Lage, selbst einen Baum fachgerecht zu schneiden und geben frustriert gleich wieder auf.
Neue Züchtungen und Wuchsformen bringen neue Erkenntnisse und andere Schnittweisen mit sich. Klimawandel und Globalisierung stellen höhere Anforderungen an Pflanzenschutz und Pflege.Die Bezirksfachberater lernen auf Fortbildungen das Neueste kennen und geben dieses Wissen und Ihre Erfahrung gerne in Theorie und Praxis an die Kursteilnehmer weiter.
Besuchen Sie deshalb immer wieder Kurse. Das festigt die Grundlagen, schult den Blick und mit jedem Kurs fällt ein fachgerechter Schnitt leichter. Gezeigt wird neben Baumschnitt -wenn möglich- auch der Rückschnitt von Obststräuchern und Ziergehölzen. Zudem geben die Fachberater Tipps zur weiteren Pflege, zur Düngung und zur Vorbeugung von Krankheiten. Selbst "alte Hasen" werden überrascht sein.
An den Kursen dürfen auch Nichtmitglieder teilnehmen. Gäste sind immer willkommen. Für die Teilnehmer sind die Kurse kostenlos. Schnittwerkzeug muß nicht mitgebracht werden.
Auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung achten. Es kann sehr, sehr kalt werden!
Am besten hat sich das Zwiebelsystem bewährt.
In der Winterruhe Hand anlegen, 360-Grad-Blick auf den Obstbaum
Die Garten-Saison in Straßdorf wurde bei Frost und dem Blick auf kahle Äste durch einen 2-phasigen Obstbaum-Schnitt-Kurs in der letzten Woche eingeleitet. Insgesamt 26 Gärtnerinnen und Gärtner wurden in einer Abendveranstaltung zunächst mit der Biologie der Kern- und Steinobstpflanzen durch den Fachberater Willy de Wit vertraut gemacht. Drei Tage später - bei minus 3 Grad (gefühlt minus 6) - war dann die Kleingartenanlage der Gartenfreunde Straßdorf e.V. Treffpunkt, um das erlernte Wissen - mit Schere und Säge - fachgerecht in der Praxis umzusetzen.
Die winterliche Ruhephase der Obstbäume, so Willy de Wit, ist der sinnvollste Zeitpunkt den erfolgreichen und zielführenden Pflege- und Wachstumsschnitt vorzunehmen, Der Lohn für die Arbeit mit Pudelmütze, Handschuhen und kalten Füßen ist ein gesunder Baum und eine vitaminreiche Ernte. Wissenswertes zur Auswahl der Pflanze für den heimischen Garten, über die richtige Anpflanzung, von der Bodenbetrachtung für die Wurzeln und dem nötigen Raum für den Baum waren ebenso Bestandteil des Grundlagenwissens wie auch die verschiedenen Formen des Pflegeschnitts bis hin zur Veredelung. Kurzum: Obstbäume im 360-Grad Blick. So hat der Fachberater den Gärtnerinnen und Gärtnern sachkundige „Lebenshilfe“ für die Pflege und Fruchtbarkeit ihrer Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Pfirsich und Pflaumenbäume gegeben. Bei den Gartenfreunden Straßdorf e.V. wurde bei winterlichen Temperaturen in den Gärten an unterschiedlichen Obstbäumen Hand, Schere und Säge angelegt. Vom Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs- bis zum Verjüngungsschnitt. Im Detail wurde das Auslichten der Kronen, die Ausbildung des führenden Astes sowie die Ausrichtung der drei Leit-Äste in einem pyramidenartigen Schnitt umgesetzt: Im richtigen Winkel und dem sicheren Abstand, damit die Sonnendurchflutung garantiert ist und die Nässe keinen Schaden am Blattwerk, den Blüten und der Frucht verursacht. Das alles konnte nicht nur von Vereinsmitgliedern, sondern auch von vielen gärtnerisch Interessierten aus Straßdorf und Gmünd ausgeführt werden. Dieses öffentliche Angebot ist uns wichtig, so die Vereinsvorsitzende Gisela Merz, um immer wieder Anregungen bei der Baumpflege zu geben und die Sortenvielfalt beim Obst zu erhalten. Bei der praktischen Arbeit vor Ort in Straßdorf stand zunächst die ganz individuelle Betrachtung und Analyse des Baumes, immer in Verbindung mit den Wachstumsgesetzen der Sorte. Es braucht eine ganzheitliche und ganzjährige Betrachtung, um die vitale Stärke des Baumes zu fördern und zu erhalten. Stets mit praktischen Tipps des Fachberaters Willy de Witt vor dem Schnitt, weil nach dem Schnitt nichts mehr rückgängig zu machen ist: „Die im Volksmund „Wasserschosse“ genannten Alarmtriebe dürfen nicht wahllos entfernt werden, da ein Teil von ihnen auch zum Aufbau neuer Frucht- und Leit-Äste immens wichtig ist.“
Aber nicht nur die Gesundheit der Obstbäume sind dem Fachberater wichtig. Die Arbeitssicherheit im Garten war deshalb auch Bestandteil des Kurses. Vom schnittfesten Handschuh, der Schutzbrille bis hin zur standfesten Leiter oder dem Teleskop-Werkzeug, um mit sicherem Stand die Baumpflege zu betreiben und Risiken auf der Leiter oder im Baum zu vermeiden.
Schnittkurs mit Willy de Wit bei den Gartenfreunden Winzingen 10. Febuar 2024
Schnittkurs am 13. März 2024 mit Willy de Witt bei den Gartenfreunden Schapplachhalde e. V.